Der Preis für Schweiß, harte Arbeit und gute Ideen

Ein Schandfleck ist verschwunden, ein Areal wieder auferstanden wie der Phönix aus der Asche. Ein Mehrwert, gewonnen aus dem unansehnlichen Brownfield, das allen seit Jahren ein Dorn im Auge war. Das Projekt und die ganze Arbeit waren allerdings nichts für schwache Nerven. Höchste Zeit, die Macherinnen und Macher dafür zu feiern.

Award

Für Ideengeber, Nichtaufgeber, Möglichmacher, Einfachmalmacher

Aus einem Brownfield wird ein Greenfield, aus einem altlastenverseuchten Boden ein gesundes Fundament, aus einer heruntergerockten Lackfabrik ein traumhaftes Wohnquartier. Wer die Ärmel hochkrempelt und so anspruchsvolle Projekte stemmt, hat einen Award verdient.
Aber nicht irgendeinen! Keinen gewöhnlichen Pokal aus blankpoliertem Messing, sondern ein Souvenir aus Asche, Schutt, Beton und Gold. Für dich und dein Team – und euer Engagement im Sinne echter Nachhaltigkeit!

Award-Kriterien
Award-Kategorien

Preisverleihung

Pils statt Schampus

Der Brownfield24 Award wird stilecht in einer Fabrikruine verliehen. Ohne Chichi, aber mit jeder Menge Brownfield-Charme. Stellt euch ins Rampenlicht (Bauscheinwerfer, was sonst) und lasst euch mit einem derben Schulterklopfen gratulieren anstatt mit einem lahmen Händedruck.

Hinterher servieren wir Currywurst-Pommes-Pils und feiern die Gewinnerinnen und Gewinner auf einer kernigen After-Show-Party. Alles selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln. Das Einzige, was an diesem Abend ansteckend sein wird, ist die gute Stimmung.

Kategorien

Auf gutem Grund: Nachhaltigkeit hat ihren Preis

  •   Bestes Brownfield Projekt (Wohnen) 
  •  Bestes Brownfield Projekt (Gewerbe) 
  •  Bestes Brownfield Projekt <10.000m² 
  •  Bestes Brownfield Projekt (Besonders nachhaltig) 
  •  Sonderpreis des Deutschen Brownfield Verbandes 

Brownfield24 Award in fünf Kategorien

Deutschland stöhnt, die Flächen seien knapp. Dabei gibt es genug. Man muss sie nur reaktivieren. Politik und Forschung sollten Brownfields auf dem Schirm haben und sie zur bevorzugten Lösung erklären. Die fünf Award Kategorien rücken die Brownfields ins Bewusstsein der Öffentlichkeit – und mit ihnen das Engagement und die Ideen einer gesamten Branche.

Gewinner 2023

Ausgezeichnete Projekte und ihre Macher:Innen

Anspruchsvolle Brownfield-Entwicklungen, aufsehenerregende Nachnutzungen – 2023 jagte ein Knaller den anderen. Städte, Kommunen, Investoren, Entwickler und Bauherren reichten spannende und abwechslungsreiche Projekte ein und machten der Jury die Entscheidung so richtig schwer.

  • Bestes Brownfield Projekt <10.000m²

    Büro- und Geschäftshaus Vahrenwald

    [LIST DEVELOP]

    Zur Gewinner-Website
  • Bestes Brownfield Projekt (Gewerbe)

    Gaswerk Augsburg

    [STADTWERKE AUGSBURG]

    Zur Gewinner-Website
  • Bestes Brownfield Projekt (Wohnen)

    52° Nord

    [BUWOG]

    Zur Gewinner-Website
  • Bestes Brownfield Projekt (Besonders nachhaltig)

    Duisburg RheinPark 2. + 3. Bauabschnitt

    [ECOSOIL]

    Zur Gewinner-Website
  • Sonderpreis des Deutschen Brownfield Verbandes

    Industriepark Große Heide Wulfen

    [DELTA DEVELOPMENT]

    Zur Gewinner-Website

Jury

Die Expertenrunde

  • Dr. Roland Arnz

    AAV – Geschäftsführer des Verband für Flächenrecycling & Altlastensanierung

  • Kay Bandermann

    WDR - Wirtschaftsjournalist

  • Prof. Dr. Rolf Heyer

    Wifö Bochum - ehem. Geschäftsführer

  • Sun Jensch

    Deutsche Agentur für Politikberatung GmbH

  • Klaus Müller

    Müller Architecture - Architekt des renommierten Büros aus Köln

  • Dr. Karl Noé

    Arcadis Germany GmbH - Geschäftsführer

  • Uwe Veres-Homm

    Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS - Geschäftsfeldkoordinator Logistik, Transport & Mobilität

  • Dr. Michael Zirbel

    Vorsitzender Forum Baukultur OWL e.V.
    Ehem. Leiter der Stadtplanung der Stadt Gütersloh

FAQ


Der Award

  • Welche allgemeinen Kriterien muss mein Projekt erfüllen?

    Euer Projekt trägt maßgeblich dazu bei, dass eine Brachfläche reaktiviert und auf eine Flächenneuversiegelung weitestgehend verzichtet wurde.
    Es erfüllt einen klaren ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nutzen.
    Der Projektstandort liegt in der EU.
    Euer Projekt stellt eine nachhaltige Lösung dar und hat Beispielcharakter.
    Die Entwicklung sollte bei Einreichung abgeschlossen oder mindestens zu 75 % realisiert sein. Projekte in der Ideenphase können wir leider nicht berücksichtigen.
    Für eingereichte Projekte gibt es keine Mindestgröße.


Die Bewerbung

  • Wer darf sich bewerben? Bis wann kann ich mich bewerben?

    Einreichungsberechtigt sind alle Parteien, die an der Entwicklung federführend teilgenommen haben: Städte, Kommunen, Versorgungsunternehmen, Berater, Entwickler, Eigentümer, Regulierungsbehörden etc. Ihr könnt euch auch als Entwicklergemeinschaft bewerben. Ihr müsst nicht Teil des Brownfield24-Netzwerks sein. Bewerbungsschluss ist der 21.04.2023 um 23:59 Uhr.

  • In welcher Form darf ich mein Projekt einreichen, welche Angaben werden benötigt?

    Eure Bewerbung sollte im PDF-Format eingereicht werden und folgende Bestandteile enthalten: Projektbeschreibung auf max. 2 bis 3 DIN A4-Seiten mit Projektdetails, Herausforderungen, Lösungsansätzen und einer Erläuterung, warum Euer Projekt den Brownfield24 Award verdient. Wichtig ist, dass der Fokus auf der Herausforderung vor & während der Entwicklung liegt und nicht zu sehr auf dem finalen Gebäude! Führt bitte die Firmennamen und die Bezeichnungen aller projektbeteiligten Teilnehmer auf.
    Ihr könnt bis zu 10 Projektbilder mitschicken (bitte nicht größer als 2MB pro Bild). Diese können gerne den Entwicklungsverlauf zeigen. Sollte es sich um ein Drohnenvideo oder ein Zeitraffervideo handeln, ist dies auch kein Problem. Dies könnt ihr uns gerne z.B. mittels WeTransfer, Dropbox o.ä. schicken (thiessen@brownfieldaward.de). Euer Unternehmenslogo legt bitte separat bei als svg-Datei oder hochauflösendes JPEG mit 300dpi.


Die Preisvergabe

  • Wie geht es weiter? Wer prämiert die Gewinner? Wann findet die Preisverleihung statt?

    Euer Projekt wird von einer interdisziplinären Fachjury aus namhaften Branchenexperten bewertet. Die Nominierung der Gewinner liegt allein in der Verantwortung der Fachjury. Wir garantieren, dass Brownfield24 keinen Einfluss auf die Bewertung ausübt. Die Gewinner haben die Gelegenheit, ihr Projekt bei der Award-Verleihung persönlich vorzustellen. Der Titel »Brownfield24 Award Gewinner 2023« kann für Marketing und Kommunikation genutzt werden. Der Brownfield24 Award wird am 25.05.2023 auf einem echten Brownfield verliehen.

  • Wo findet die Verleihung statt? Wie komme ich auf das Event?

    Bei dem Brownfield24 Award handelt es sich um eine Preisverleihung im Rahmen der Brownfield Convention. Die Convention ist eine private Veranstaltung für das Netzwerk von Brownfield24. Gewinner bzw. nominierte werden von uns persönlich unter Angabe des Veranstaltungsortes eingeladen. Bitte nicht „einfach so kommen“! Da wir für die Veranstaltung eine max. Teilnehmerzahl haben, erfolgt Einlass zur Veranstaltung nur für zuvor angemeldete Personen.

Über den Initiator

Brownfield24 ist Deutschlands Netzwerk für Altlastenareale, Brachflächen und Revitalisierungsprojekte. Die Plattform widmet sich intensiv dem Thema »Flächenreaktivierung« und leistet einen aktiven Beitrag zu dem von der Politik geforderten Flächenverbrauchsziel » Netto Null bis 2050 «. Wenn du nachhaltig Grundstücke entwickeln willst, werde Teil des Brownfield24-Netzwerks.